Erledigt!

Diskussionsthemen während meiner Abschlusssitzung mit meinem Psychotherapie-Praktikumsbetreuer

Psychologie
Soziologie
Therapie
Berufliche Entwicklung

Fortschritt

6 Schritte abgeschlossen!15,21 Sek.

Antwort

Hier sind einige Themen, die Sie in Ihrer Abschlusssitzung mit Ihrem Psychotherapie-Praktikumsbetreuer besprechen können:

  1. Gesamterfahrung: Reflektieren Sie Ihre Reise, einschließlich dessen, was Sie gelernt haben, der Herausforderungen, denen Sie sich gestellt haben, und der Momente des Wachstums.

  2. Kompetenzentwicklung: Besprechen Sie bestimmte Fähigkeiten, die Sie während des Praktikums entwickelt haben, wie z. B. aktives Zuhören, Empathie und therapeutische Techniken.

  3. Fallpräsentationen: Überprüfen Sie bemerkenswerte Fälle, an denen Sie gearbeitet haben, einschließlich dessen, was gut gelaufen ist und was Sie in Zukunft anders angehen würden.

  4. Feedback zu Ihren Fortschritten: Bitten Sie um Einblicke in Ihre Leistung, Stärken und verbesserungswürdigen Bereiche als zukünftiger Psychotherapeut.

  5. Ethische Überlegungen: Besprechen Sie alle ethischen Dilemmata, mit denen Sie konfrontiert waren, und wie Sie sie gelöst haben, sowie was Sie über ethische Praktiken gelernt haben.

  6. Klienteninteraktionen: Sprechen Sie über die Dynamik Ihrer Klientenbeziehungen und wie sie Ihren therapeutischen Ansatz beeinflusst haben.

  7. Selbstfürsorge und berufliche Grenzen: Erfahren Sie, wie Sie während Ihres gesamten Praktikums Selbstfürsorge aufrechterhalten haben und wie wichtig Grenzen in der Therapie sind.

  8. Zukünftige Ziele: Besprechen Sie Ihre Bestrebungen im Bereich der Psychotherapie und wie dieses Praktikum Ihre Karriereziele geprägt hat.

  9. Kulturelle Kompetenz: Reflektieren Sie die Erfahrungen mit unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und die Bedeutung des kulturellen Bewusstseins in der Therapie.

  10. Perspektive des Supervisors: Gewinnen Sie Einblicke in die Erfahrungen Ihres Supervisors und Ratschläge für aufstrebende Therapeuten.

  11. Übergang in die berufliche Praxis: Lassen Sie sich beim Übergang vom Praktikum zu Vollzeitstellen in der Therapie und bei potenziellen Herausforderungen beraten.

  12. Supervisionserfahrung: Geben Sie Feedback zu Ihrer Supervisionserfahrung und Verbesserungsvorschlägen.

  13. Ressourcen für kontinuierliches Lernen: Fragen Sie nach Empfehlungen zu Büchern, Schulungen oder Workshops, um Ihre Weiterbildung voranzutreiben. Wenn Sie diese Themen vorbereitet haben, können Sie während Ihrer Abschlusssitzung ein produktives und bedeutungsvolles Gespräch führen.